Alle Episoden

#15 - Kiffen in der Schule - Was jetzt?

#15 - Kiffen in der Schule - Was jetzt?

29m 7s

Wenn in der Schule der Verdacht aufkommt, dass ein Schüler oder eine Schülerin Drogen konsumiert, sind schnell alle in Alarmbereitschaft. Fliegt mein Kind jetzt von der Schule? Wird eine Anzeige gemacht? Und wie wird überhaupt festgestellt, ob die Vorwürfe stimmen?

Wir klären mit Florian Kalwoda, Direktor eines Wiener Gymnasiums und der Suchtberaterin Nika Schoof, wie die Schule korrekt reagiert und was auf die Jugendlichen zukommt, wenn der sogenannte §13 SMG ausgesprochen wird.

#14 - Was tun, wenn Gaming zur Hauptsache wird?

#14 - Was tun, wenn Gaming zur Hauptsache wird?

40m 1s

Aus ihrer eigenen Kindheit kennen Eltern noch Computerspiele, die mit jenen, die ihre eigenen Kinder spielen, kaum mehr zu vergleichen sind. Die Spielewelten, in denen sich Jugendliche heute bewegen, können sehr komplex und unheimlich spannend sein.

Markus Meschik, Leiter der Fachstelle ENTER, spricht mit Christina Scattolin über die Gefahren dieser Parallelwelten und bricht gleichzeitig eine Lanze für die faszinierenden Aspekte, die sie für Jugendliche bereit halten.

#13 - Wer gewinnt das Spiel?

#13 - Wer gewinnt das Spiel?

31m 55s

Ein Los in der Trafik, eine Sportwette im Wettcafé oder Online-Poker: Glücksspiele haben längst unseren Alltag erreicht und sind nicht mehr auf Casinos beschränkt.

Unsere Expertin Doris Malischnig – Psychologin und Expertin für Glücksspiel und Jugendschutz – gibt Einblick, wie das Glücksspiel unser Belohnungssystem aktiviert und klärt auf, ab wann das Spielen problematisch wird.

#12 - Wie kann mir das Jugendamt helfen?

#12 - Wie kann mir das Jugendamt helfen?

45m 7s

Wenn Regeln und Vereinbarungen nicht mehr eingehalten werden, können sich Eltern mit dem Verhalten ihrer Jugendlichen leicht überfordert fühlen. Vor allem wenn es um Suchtmittelkonsum geht, wünschen sie sich Unterstützung von einer Stelle, die gut vernetzt ist und die auch in Krisenzeiten schnell zur Stelle ist.

#11 - Was ist das für ein Pulver?

#11 - Was ist das für ein Pulver?

22m 43s

Eine Mutter findet ein weißes Pulver im Zimmer ihres Sohnes. Soll sie ihn konfrontieren oder darauf vertrauen, dass ihr Sohn alles im Griff hat?

Steve Müller von der Beratungsstelle checkit! erklärt, wie Eltern mit diesem Dilemma umgehen können und stellt checkit! – das Kompetenzzentrum für Freizeitdrogen vor.

#10 - Ist Sucht vererbbar?

#10 - Ist Sucht vererbbar?

25m 43s

Gibt es eigentlich ein Suchtgen? Werden Kinder eher alkoholabhängig, wenn die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken hat? Müssen Kinder von suchtkranken Eltern besonders geschützt werden und ab wann greift das Jugendamt ein?

#09 - Können Gefühle krank machen? - Teil 2: Depression

#09 - Können Gefühle krank machen? - Teil 2: Depression

29m 0s

Wie erkenne ich eine Depression bei meinem Kind und was ist der nächste Schritt, wenn ich mir Sorgen mache? Darf ich mein Kind fragen, ob es sich selbst verletzen möchte oder bringe ich es damit erst auf gefährliche Ideen?

Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Magdalena Iwanowytsch erklärt im Teil 2, welche Fragen sie in einem psychiatrischen Erstgespräch diesbezüglich stellt.

#08 - Können Gefühle krank machen? - Teil 1: Angst

#08 - Können Gefühle krank machen? - Teil 1: Angst

36m 16s

Welche unterschiedliche Angstformen gibt es und wie zeigen sie sich bei Jugendlichen? Ab wann wird Angst krankhaft und wie können Eltern ihren Kindern dann helfen? – Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Magdalena Iwanowytsch erklärt uns in dieser Doppelfolge den Unterschied zwischen Angst und Depression. Sie erzählt, wie sie mit Jugendlichen arbeitet, die mit Cannabis oder Benzodiazepinen versuchen, ihre Angst in den Griff zu bekommen.

#07 - Wohin mit meinen Gefühlen?

#07 - Wohin mit meinen Gefühlen?

38m 51s

Die einen schreien zuhause herum, die anderen verkriechen sich hinter den Bildschirmen oder betäuben sich mit Alkohol. Den Umgang mit sogenannten positiven Gefühlen wie Glück oder Verbundenheit lernen wir meist von klein auf. Aber was ist mit starken Gefühlen wie Wut, Traurigkeit oder Angst?

Wie wir am besten mit diesen Gefühlen umgehen können fragen wir Ernst Silbermayr, Psychotherapeut und Trainer.

#06 - Gehören Drogen zum Erwachsenwerden dazu?

#06 - Gehören Drogen zum Erwachsenwerden dazu?

24m 15s

Vielleicht erinnern Sie sich noch daran: Der Film „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ diente in der Suchtprävention jahrzehntelang als abschreckendes Beispiel. Wissenschaftlich fundierte Suchtprävention setzt weniger auf Abschreckung sondern auf Information und Ressourcenförderung. Aber welche Form der Prävention wirkt am besten? Oder ist ohnehin alles nur Zufall?

Ursula Zeisel, psychosoziale Leiterin des Verein Dialog spannt einen Bogen zwischen den Jahrzehnten und erklärt, warum es nicht reicht, nur einen Film zu zeigen.