Alle Episoden

#25 - Wenn Mama in Therapie ist…

#25 - Wenn Mama in Therapie ist…

39m 59s

Wie geht es Kindern, wenn ein Elternteil aufgrund einer Suchterkrankung in Therapie ist? Was davon bekommen die Kinder mit und wie kann man darüber sprechen? In dieser Episode erzählt Dominique von ihrer Alkoholabhängigkeit und wie ihr die Therapie in der Gesundheitsgreisslerei hilft. Barbara Gegenhuber, Leiterin der Gesundheitsgreisslerei, spricht mit Christina über Gefühle wie Scham und Schuld bei Suchterkrankungen und welche frauenspezifische Aspekte von Sucht es gibt.

#24 - E-Zigarette, Shisha und Nikotinbeutel … wer kennt sich da noch aus?

#24 - E-Zigarette, Shisha und Nikotinbeutel … wer kennt sich da noch aus?

25m 11s

Die Zigarette hat bei Jugendlichen in den letzten Jahren etwas an Attraktivität verloren. Junge Menschen werden nun aber via soziale Medien mit neuen Nikotin- und Tabakprodukten beworben, die einen harmlosen Konsum vermitteln. Doch sind diese Produkte tatsächlich „gesünder“ oder helfen sie beim Rauchstopp? Das fragen wir Waltraud Posch, Tabakexpertin bei Vivid – der Fachstelle für Suchtprävention Steiermark.

#23 - Legalisierung von Cannabis – Was kommt da auf uns zu?

#23 - Legalisierung von Cannabis – Was kommt da auf uns zu?

30m 38s

Angeregt von der aktuellen Debatte in Deutschland fragt in dieser Episode Christina die Vorsitzende der ARGE Suchtvorbeugung Lisa Brunner, wo die Debatte da in Österreich steht und was eine regulierte Abgabe für den Jugendschutz und für die Prävention bedeutet.

#22 - Autismus und Onlinesucht

#22 - Autismus und Onlinesucht

31m 59s

Die digitale Welt bietet Kindern mit autistischer Wahrnehmung Struktur, Ordnung und Vorhersehbarkeit.
Die Sozialpädagogin Regine von der Kammer und der Psychotherapeut Dominik Batthyany sprechen über die positiven Erfahrungen, die diese Kinder und Jugendlichen mit Computerspielen machen und dadurch auch gefährdet sind, in diese Welt abzutauchen.

#21 - Energie aus der Dose

#21 - Energie aus der Dose

27m 39s

Energydrinks helfen so manchem Jugendlichen durch einen stressigen Schul- oder Arbeitstag. Macht vielleicht der Zucker süchtig oder doch das Koffein? Hedwig Pösinger, Sozialpädagogin und Trainerin bei ihr Kapsch Partner Solutions GmbH, berichtet wie es Jugendlichen geht, wenn sie auf aufputschende Getränke verzichten. Einer ihrer Lehrlinge erzählt von den körperlichen Auswirkungen täglichen Konsums. Nika Schoof erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sucht nach Zucker im Vergleich zu psychoaktiven Substanzen.

#20 - Wie man einen Podcast startet: behind the scenes von Donner. Wetter. Sucht.

#20 - Wie man einen Podcast startet: behind the scenes von Donner. Wetter. Sucht.

22m 49s

Wie entsteht Donner. Wetter. Sucht. ? Die "Podcastchefinnen" Margit Bachschwöll und Nika Schoof haben den Suchthilfe-Podcast gestartet und erzählen im Gespräch mit Produzentin Isabella Ferenci, wieviel Aufwand eine solche Audioproduktion ist, woher überhaupt die Idee kam, Suchthilfe online zu stellen, und warum Ekstase gut ist. Und wir erfahren endlich, ob die Anrufe echt sind!

#19 - Väter und Suchtvorbeugung – Welchen Einfluss haben sie?

#19 - Väter und Suchtvorbeugung – Welchen Einfluss haben sie?

18m 56s

Jugendliche brauchen besonders beim Erwachsenwerden Vorbilder, an denen sie sich orientieren und Erwachsene, die sich mit ihnen über wichtige Themen auseinandersetzen. Christina Scattolin spricht in dieser Episode mit Stefan Löffelmann vom Anton Proksch Institut. Er ist Vater zweier Kinder, arbeitet als Sozialarbeiter auf einer Drogenentzugs- und therapiestation und ist in der Arbeit mit Vätern freiberuflich tätig.

#18 - Heroinabhängigkeit bei Jugendlichen - wie geht es weiter?

#18 - Heroinabhängigkeit bei Jugendlichen - wie geht es weiter?

35m 38s

Viele Jugendliche experimentieren mit Substanzen im Laufe des Erwachsenwerdens, abhängig werden glücklicherweise die wenigsten. Dass das eigene Kind Heroin konsumiert, ist wohl einer der größten Albträume von vielen Eltern. Doch was passiert, wenn es tatsächlich so weit kommen sollte?

Warum Heroinabhängigkeit keine Endstation darstellt, erzählt Gerhard Rechberger, ärztlicher Leiter der Beratungsstelle Gudrunstraße des Verein Dialog und Mitgründer der Substitutionstherapie für Jugendliche in Österreich.

#17 - Liebe zeigen und Grenzen setzen

#17 - Liebe zeigen und Grenzen setzen

32m 10s

Die Begleitung von Jugendlichen durch die Pubertät fordert Eltern sehr heraus. Wie können sie den Spagat zwischen Wertschätzung und Grenzziehung gut machen? – Andrea Kronsteiner von der Sucht- und Drogenberatung für Jugendliche und Angehörige bei Kolping gibt praktische Tipps wie ein gutes Familienleben auch in konflikthaften Zeiten gut gelingt.

#16 - Sind Suchtkranke und Dealer eine Gefahr für Teenager?

#16 - Sind Suchtkranke und Dealer eine Gefahr für Teenager?

27m 4s

Im öffentlichen Raum müssen wir manchmal an Personen vorbei, die offensichtlich Suchtmittel konsumiert haben oder damit handeln wollen. Für junge Menschen kann diese Situation unangenehm sein, und Eltern sorgen sich um die Sicherheit und die leichte Verfügbarkeit von Drogen.

Wie das Zusammenleben im öffentlichen Raum für alle Menschen gut funktionieren kann erzählt uns diesmal Sozialarbeiter Martin Tiefenthaler von SAM der Suchthilfe Wien.